SMARTfortgebildet
Auf dieser Webseite finden Sie ein Glossar der verwendeten externen digitalen Medien: mit Kurzbeschreibungen ihrer Anwendungsmöglichkeiten und Empfehlungen für den Einsatz im Kontext von Deutsch als Fremdsprache (DaF) sowie ein Literaturverzeichnis zu den Modulen und eine Auswahl an fertigen Unterrichtssequenzen, die in der App als Beispiele verwendet wurden.
Glossar
  • 1
    AnswerGarden ist ein Feedback-Tool, das die Ergebnisse in Form einer Wortwolke darstellen kann.
  • 2
    Google Docs ist ein Textverarbeitungsprogramm, mit dem mehrere Nutzende gemeinsam virtuelle Dateien unterschiedlicher Formate erstellen, ändern und speichern können.
  • 3
    HyHyve ist eine Software für Webkonferenzen.
  • 4
    LearningApps ist eine Autor*innensoftware und webbasierte Plattform, die es ermöglicht, kleine multimediale Lernbausteine (Apps) im Unterricht zu erstellen und anzuwenden.
  • 5
    LiveWorksheets ermöglicht es, traditionelle gedruckte Arbeitsblätter in interaktive Onlineübungen zu verwandeln.
  • 6
    MindMeister ist ein Onlinetool, mit dem die Nutzenden gemeinsam Mindmaps erstellen können.
  • 7
    Oncoo bietet die Möglichkeit, Karten im Browser zu erfassen, an eine Projektionsfläche zu senden und zu systematisieren.
  • 8
    Padlet ist eine virtuelle Pinnwand mit mehreren Funktionen.
  • 9
    Quizlet ist eine Lernplattform zum Erstellen von virtuellen Karteikarten.

  • 10
    Scrumblr ist eine virtuelle Pinnwand, an die mehrere Nutzende Notizen anheften können.

  • 11
    SpatialChat ist eine Videochat-Plattform, die es den Nutzenden ermöglicht, virtuell miteinander zu kommunizieren.

  • 12
    VoiceThread ist ein Onlinedienst zum Erstellen multimedialer Inhalte in Form von Bildern, Dokumenten oder Präsentationen mit Audio-, Video- oder Textkommentaren.
  • 13
    Wordwall ist eine Plattform, die das Erstellen von interaktiven virtuellen Aktivitäten im Quiz-Format ermöglicht.

  • 14
    ZUMPad ist ein kostenloser Texteditor, der online das gemeinsame Erstellen und Bearbeiten von Texten in Echtzeit ermöglicht.
AnswerGarden
Kurzbeschreibung
AnswerGarden ist ein sehr einfaches Feedback-Tool. Es können Stichworte und Ideen zu einer Frage gesammelt werden, die dann in Form einer Wortwolke dargestellt werden.

Homepage: https://answergarden.ch

Technische Voraussetzung
Das Tool funktioniert online. Es sind keine bestimmten Geräte und Browser erforderlich.

Sprache der Bedienoberfläche: Englisch

Registrierung: nicht erforderlich

Basisfunktionen
Das Tool AnswerGarden erstellt eine Umfrage zu einer einzigen Frage. Alle Teilnehmenden erhalten zur Beantwortung entweder einen Link oder einen Code, der auch in ein Arbeitsblatt oder in eine Präsentation eingebunden werden kann.

Einsatzmöglichkeiten im DaF-Unterricht
  • Vorwissen der Lernenden zu einem bestimmten Thema aktivieren
  • Zusammentragen von Ideen für eine Projektarbeit
  • Lernende können anonym Rückmeldungen (zum Beispiel zu einem Vortrag) geben.
  • Sammeln von Begriffen zu einem Wortfeld – Wortschatzübung
  • Durchführen kleiner Umfragen im Unterricht oder von zu Hause aus
  • Lernende geben die Lösung einer Aufgabenstellung im AnswerGarden bekannt. Anschließend können alle Ergebnisse verglichen und Fehler analysiert werden.
Tutorials

Unterrichtsideen aus der SMARTfortgebildet-App
  • Modul 2: Strukturen, Beispiele aus der Unterrichtspraxis, Unterrichtssequenz „Stationen im Leben von Johann Sebastian Bach“

Google Docs
Kurzbeschreibung
Google Docs ist ein kostenloses Textverarbeitungsprogramm, mit dem mehrere Nutzer*innen gemeinsam virtuelle Dateien unterschiedlicher Formate erstellen, ändern und speichern können.

Homepage: https://www.google.de/intl/de/docs/about/

Technische Voraussetzung
Das Tool funktioniert online. Es sind keine bestimmten Geräte und Browser erforderlich.

Sprache der Bedienoberfläche: 42 Sprachen

Registrierung: nicht erforderlich (Zum Erstellen von Dateien ist eine Registrierung erforderlich.)

Basisfunktionen
In Google Docs können Dokumente erstellt, für andere Personen freigegeben und in Echtzeit gemeinsam bearbeitet werden.

Einsatzmöglichkeiten im DaF-Unterricht
  • Zusammentragen von Ideen und Ergebnissen der Gruppenarbeit
  • Hinterlassen von Kommentaren und Änderungsvorschlägen
  • Lernende können durch Kommentarfunktion Rückmeldungen – zum Beispiel zu einem Vortrag – geben.
  • Vorwissen der Lernenden zu einem bestimmten Thema aktivieren
  • Wortschatz- und Grammatikübungen im digitalen Format absolvieren

Tutorials

Unterrichtsideen aus der SMARTfortgebildet-App
  • Modul 1: Produktion schriftlich, Beispiele aus der Unterrichtspraxis, Videobeitrag von Nina Heißenberg und Pedro Fernández Michels

HyHyve

Kurzbeschreibung

HyHyve ist eine Software für Webkonferenzen. Das Besondere daran ist, dass die Nutzenden über die Bedienoberfläche mit verschiedenen Personen in Austausch treten können – je nachdem, wer sich dort gerade befindet.

Homepage: https://www.hyhyve.com/de/

Technische Voraussetzung
Diese Anwendung kann auf allen Endgeräten und von allen Browsern geöffnet und genutzt werden. Voraussetzung ist jedoch, dass die Updates der vergangenen zwölf Monate installiert sind.

Sprachen der Bedienoberfläche: Englisch, Deutsch

Registrierung: für das Testen nicht erforderlich, für das Benutzen erforderlich

Basisfunktionen
Per Mausklick bewegen sich die Nutzenden mit einem Avatar aus der Vogelperspektive durch den Raum. Wenn sich zwei oder mehr Personen einander nähern, bilden sie einen virtuellen Gesprächskreis und befinden sich in ihrem eigenen persönlichen Video-, Audio- oder Schreibchat. Andere Nutzende können sehen, dass die Personen gerade ein Gespräch führen und können ebenfalls in diesen Kreis eintreten, indem sie sich ihnen nähern. HyHyve ist kostenpflichtig. Der Preis für das Monatsabonnement ist abhängig von der Anzahl der Gesprächsminuten der Teilnehmenden. Nehmen die Teilnehmenden nicht an einem Gespräch teil, werden keine Minuten berechnet.

Einsatzmöglichkeiten im DaF-Unterricht
Dieses Tool eignet sich sehr gut für die Förderung der Sprechfertigkeit: In einem virtuellen Raum können Einzel- oder Gruppengespräche zustande kommen. Das Tool ermöglicht die digitale Umsetzung folgender Methoden aus dem klassischen Unterricht: Gruppenpuzzle, Kugellager, Museumsgang.

Tutorial

Unterrichtsideen aus der SMARTfortgebildet-App:
  • Modul 3: Interaktion mündlich, Beispiele aus der Unterrichtspraxis, Unterrichtssequenz „Sind Sprachnachrichten cool?“ Teil 1

LearningApps.org
Kurzbeschreibung
LearningApps ist eine kostenlose Autor*innensoftware und webbasierte Plattform, die es ermöglicht, kleine multimediale Lernbausteine (Apps) im Unterricht ohne großen Aufwand zu erstellen und anzuwenden.

Homepage: https://learningapps.org/

Technische Voraussetzung
Der Einsatz der Aufgaben auf LearningApps benötigt die Verwendung eines Browsers und verläuft geräteunabhängig. Das Einbetten in bestehende Plattformen ist möglich. Einzelne Lernbausteine können direkt über einen Weblink aufgerufen werden oder über Schnittstellen wie Scorm in Lernplattformen oder digitale Lehrmittel – wie zum Beispiel mit iBooks Author – eingebunden werden.

Sprache der Bedienoberfläche: 22 Sprachen

Registrierung: nicht erforderlich, kostenlos (Um die Aufgaben zu speichern, ist eine Registrierung erforderlich.)

Basisfunktionen
LearningApps bietet neben gängigen Aufgabenformate wie Zuordnungsübungen oder Kreuzworträtseln rund zwanzig weitere Aufgaben an: Paare zuordnen, Gruppen zuordnen, Zahlenstrahl, Einfache Reihenfolge, Freie Textantwort, Zuordnung zu Bildern, Multiple-Choice-Quiz, Lückentext, Eine Kollektion erstellen, Audio/Video mit Einblendungen, Millionenspiel, Gruppenpuzzle, Kreuzworträtsel, Wortgitter, Wo liegt was?, Hängemann (Wörterraten), Pferderennen, Paare-Spiel (Memory), Schätzen, Zuordnungstabelle, Tabelle ausfüllen, Quiz mit Eingabe. Hier finden Sie Beispiele:
https://learningapps.org/12699577
Angelehnt an das YouTube-Prinzip können bei LearningApps einmal erstellte Lernbausteine veröffentlicht und von anderen an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden.

Einsatzmöglichkeiten im DaF-Unterricht
  • Abwechslungsreiches Üben des Wortschatzes und der Strukturen
  • Wissensabfrage
  • Erstellen multimedialer Inhalte durch Lernende

Tutorials

Unterrichtsideen aus dem SMARTfortgebildet-App:
  • Modul 2: Strukturen, Beispiele aus der Unterrichtspraxis
  • Modul 4: Wortschatz, Beispiele aus der Unterrichtspraxis, Unterrichtssequenz „Ihr seid einfach die Besten!“

Liveworksheets
Kurzbeschreibung
Dieses Tool ermöglicht es, traditionelle gedruckte Arbeitsblätter in interaktive Onlineübungen mit Lückentexten, Multiple Choice, Zuordnung mit Pfeilen, Drag-and-drop, Hör- und Sprechübungen oder Videos zu verwandeln.

Homepage: https://www.liveworksheets.com/

Technische Voraussetzung
Das Tool funktioniert online. Geräte und Browser sind nicht erforderlich.

Sprache der Bedienoberfläche: Englisch, Spanisch

Registrierung: erforderlich (Es gibt ein kostenloses Basis-Konto.)

Basisfunktionen
Vorhandene Arbeitsblätter können als Dateien in den Formaten doc-, pdf- oder jpg- hochgeladen und mit interaktiven Inhalten befüllt werden.
Nach dem Bearbeiten der Aufgaben können die Lernenden die Antworten an die Lehrkraft schicken, indem sie auf „Meine Antworten an Lehrkraft senden“ klicken.
Es gibt auch die Möglichkeit, interaktive Arbeitshefte zu erstellen und die Lernenden in Lerngruppen zu organisieren.

Einsatzmöglichkeiten im DaF-Unterricht
  • Abwechslungsreiches Üben des Wortschatzes und der Strukturen
  • Wissensabfrage

Tutorials

Unterrichtsideen aus der SMARTfortgebildet-App:
  • Modul 1: Strukturen, Beispiele aus der Unterrichtspraxis, Unterrichtssequenz „Stationen im Leben von Johann Sebastian Bach“

MindMeister
Kurzbeschreibung
MindMeister ist ein Onlinetool, mit dem die Nutzenden gemeinsam Mindmaps erstellen können, um Gedanken über die Cloud zu visualisieren, zu teilen und zu präsentieren. Icons und kleine Grafiken sind vorhanden. Farbige Schriften sind möglich.

Homepage: https://www.mindmeister.com/

Technische Voraussetzung
Mindmeister ist komplett webbasiert und über einen Browser, aber auch auf dem Smartphone oder Tablet einsetzbar. MindMeister ist für IOS und Android verfügbar. Durch die Speicherung der Mindmaps in der Cloud sind die Daten stets aktuell auf allen Endgeräten abrufbar und modifizierbar.

Sprache der Bedienoberfläche: zwölf Sprachen, darunter Deutsch und Englisch

Registrierung: erforderlich, kostenlos (nur drei Mindmaps pro Account)

Basisfunktionen
Die Nutzenden arbeiten gemeinsam im synchronen oder asynchronen Modus an der Erstellung einer Mindmap. Die zentrale Idee sollte in der Regel vom Moderierenden vorgegeben werden. Die Ideen können visuell durch kleine Grafiken und Anhänge mit Links zu externen Dokumenten, Websites oder Videos verstärkt werden.

Einsatzmöglichkeiten im DaF-Unterricht
MindMeister bietet neue Möglichkeiten des gemeinsamen Austauschs, Sammelns, Sortierens und Präsentierens und ist in verschiedenen Aspekten des DaF-Unterrichts einsetzbar, insbesondere:
  • Thematischer Einstieg: Brainstorming, Vorwissen aktivieren
  • Wortschatz gemeinsam sammeln und ordnen
  • Schriftlicher Ausdruck: Gedanken und Vorschläge mithilfe der Kommentarfunktion logisch und strukturiert diskutieren und austauschen
  • Projektplanung und Präsentieren der Ergebnisse

Tutorials

Unterrichtsideen aus der SMARTfortgebildet-App:
Modul 4: Wortschatz, Beispiele aus der Unterrichtspraxis, Unterrichtssequenz „Ihr seid einfach die Besten!“


Oncoo

Kurzbeschreibung

Oncoo bietet die Möglichkeit, Karten im Browser eines beliebigen Endgerätes zu erfassen, an eine Projektionsfläche zu schicken und dort zu systematisieren.

Homepage: https://www.oncoo.de/Kartenabfrage/

Technische Voraussetzung
Diese Anwendung ist für den Einsatz auf Laptops und PC-Systemen unter Verwendung eines Webbrowsers sowie für den Einsatz auf Smartphones und Tablets optimiert. Zudem ist Oncoo mit Smartboards kompatibel.

Sprache der Bedienoberfläche: Deutsch

Registrierung: nicht erforderlich

Basisfunktionen
Mit dem Tool können die Lernenden Inhalte auf Karten eingeben und an eine zentrale Präsentationsfläche senden. Auf diese Weise entsteht eine digitale Pinnwand. Sie kann von der Lehrkraft oder den Lernenden strukturiert und durch Überschriften und Verbindungspfeile ergänzt werden. So kann zum Beispiel aus einer einfachen Pinnwand eine Mindmap entstehen.

Einsatzmöglichkeiten im DaF-Unterricht
  • Brainstorming
  • Kartenabfragen
  • Clustern, Metaplan
  • Ideenpool

Tutorials

Unterrichtsideen aus dem Smartfortgebildet-App:
  • Modul 3: Interaktion mündlich, Beispiele aus der Unterrichtspraxis, Unterrichtssequenz „Sind Sprachnachrichten cool?“ Teil 1

Padlet
Kurzbeschreibung
Padlet ist eine digitale Pinnwand, die sehr einfach gestaltet werden kann und vielfältig einsetzbar ist.

Homepage: https://padlet.com/

Technische Voraussetzung
Padlet ist nicht nur am Computer verfügbar, sondern auch auf iOS-Geräten (iPhone, iPad, iPod Touch), Android-Geräten und Kindle.

Sprache der Bedienoberfläche: derzeit 52 Sprachen

Registrierung: erforderlich (Padlet kann kostenlos für bis zu drei Pinnwände genutzt werden. Es besteht die Möglichkeit, ein Schul- oder Unternehmenskonto einzurichten.)

Basisfunktionen
Padlet ist ein kollaboratives Tool: Eine unbegrenzte Anzahl von Lernenden kann auf einer Padlet-Seite zusammenarbeiten.
Es ist möglich, Dateien vom eigenen Computer hochzuladen, Fotos oder Videos aufzunehmen oder Internetverlinkungen einzurichten. Sämtliche Beiträge sind immer für alle Mitwirkenden sichtbar und erscheinen sofort auf allen Geräten.
Die Ergebnisse können auf unterschiedliche Weise behandelt werden: öffentlich, heimlich, passwortgeschützt, völlig privat oder unternehmensweit.

Einsatzmöglichkeiten im DaF-Unterricht
  • Texte aller Art erstellen
  • Projekte erarbeiten, visualisieren und vorstellen
  • Arbeit an Lernstationen organisieren

Tutorials

Unterrichtsideen aus der SMARTfortgebildet-App:
  • Modul 1: Strukturen, Beispiele aus der Unterrichtspraxis, Aufgabe „Interessante Persönlichkeiten“

Quizlet
Kurzbeschreibung
Quizlet ist eine Lernplattform zum Erstellen von Lernsets in Form von Karteikarten und zum Erlernen von Konzepten, Begriffen und Vokabeln mithilfe des entwickelten Lernsets.

Homepage: https://quizlet.com/

Technische Voraussetzung
Quizlet ist auf einer Vielzahl von Geräten einsetzbar. Es gibt die offiziellen Apps für iOS und Android. Die Quizlet-Website funktioniert in vielen Browsern, sowohl mit Windows als auch auf dem Mac.

Sprache der Bedienoberfläche: Deutsch und 18 weitere Sprachen

Registrierung: erforderlich, für die Basisfunktionen kostenlos (Es ist auch möglich, die Vokabeln ohne eine Registrierung zu lernen und zu üben, dann ist aber die Funktionalität von Quizlet eingeschränkt.)

Basisfunktionen
Quizlet lässt registrierte Nutzende Begriffe und Definitionen erstellen, die auf ihre eigenen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Diese Lernsets können dann in verschiedenen Modi geübt werden.
  • Lernkarten: Dieser Modus ähnelt den Lernkarten auf Papier. Den Nutzenden wird für jeden Begriff eine „Karte“ angezeigt, die sie durch Anklicken der Pfeiltasten oder der Leertaste umblättern können. Die Nutzenden können wählen, ob die Vorderseite der Karte ein Bild, ein Wort oder beides ist.
  • Schreiben: In diesem Lernmodus wird den Nutzenden ein Begriff oder eine Definition gezeigt. Nachdem sie den Begriff oder die Definition eingegeben haben, die dazu passt, sehen sie, ob ihre Antwort richtig war. Die Nutzenden können wählen, ob sie die automatische Benotung außer Kraft setzen und ihre Antwort zählen lassen möchten. Dieser Modus hieß ehemals „Lernen“.
  • Zuordnen: In diesem Studienmodus wird den Nutzenden ein Gitter mit verstreuten Begriffen präsentiert. Sie ziehen anschließend Begriffe auf die dazugehörigen Definitionen und versuchen, dadurch das Gitter in der schnellstmöglichen Zeit zu leeren.

Einsatzmöglichkeiten im DaF-Unterricht
  • Abwechslungsreiches Üben von Vokabeln
  • Erstellen multimedialer Inhalte durch Lernende

Tutorials
  • Unterrichten. Digital – Tutorials & Praxisbeispiele. 28.11.2017. „Tutorial: Quizlet - Intelligentes Vokabellernen mit dem iPad“ [Video]. YouTube. https://youtu.be/fZHKxpU89ZI
  • derZamo. 24.10.2016. „Schnell & effektiv Vokabeln lernen? | Quizlet“ [Video]. YouTube. https://youtu.be/RCIJu8nt5sk

Unterrichtsideen aus dem Smartfortgebildet-App:
  • Modul 2: Strukturen, Beispiele aus der Unterrichtspraxis, Aufgabe „Goethe“
  • Modul 4: Wortschatz, Beispiele aus der Unterrichtspraxis, Unterrichtssequenz „Ihr seid einfach die Besten!“

SpatialChat
Kurzbeschreibung
SpatialChat ist Videochat-Plattform, die es den Nutzenden ermöglicht, virtuell miteinander zu kommunizieren und zu interagieren.

Homepage: https://how.spatial.chat/

Technische Voraussetzung
Das Tool funktioniert online. Geräte und Browser sind nicht erforderlich.

Sprache der Bedienoberfläche: Englisch

Registrierung: nicht erforderlich

Basisfunktionen
SpatialChat bildet soziale Interaktionen im realen Leben nach, indem die Nutzenden durch Avatare repräsentiert werden und sich in einem virtuellen Raum bewegen können. Je näher zueinander die Avatare stehen, desto deutlicher hören und sehen sich die Teilnehmenden, was die Dynamik realer Gespräche simuliert.

Einsatzmöglichkeiten im DaF-Unterricht
  • Einfache Organisation der Gruppenarbeit ohne die Notwendigkeit, unterschiedliche digitale Räume anzulegen und sie zu wechseln
  • Durchführen digitaler Konferenzen und Vorträge
  • Durchführen von Diskussionen

Tutorial

Unterrichtsideen aus der SMARTfortgebildet-App
  • Modul 1: Produktion schriftlich, Beispiele aus der Unterrichtspraxis, Unterrichtssequenz „Eine Bildergeschichte“

Scrumblr
Kurzbeschreibung
Scrumblr ist eine virtuelle Pinnwand, an die mehrere Nutzende Notizen anheften und in Realzeit zusammenarbeiten können. Die Pinnwand lässt sich in vertikale Bereiche (Spalten) aufteilen, die jeweils eine Überschrift erhalten können.

Homepage: http://www.scrumblr.ca/

Technische Voraussetzung
Scrumblr ist eine webbasierte Simulation eines physischen Whiteboards, einer klassischen Schultafel. Sie funktioniert perfekt in den aktuellen Browsern von Google Chrome und Firefox, ist aber nicht für die mobile Ansicht am Smartphone oder Tablet optimiert.

Sprache der Bedienoberfläche: 22 Sprachen

Registrierung: nicht erforderlich, kostenlos (Der Zugang erfolgt über einen individuellen Link.)

Basisfunktionen
Eine Scrumblr-Pinnwand ist nur für sehr kurze Wortmeldungen geeignet. Diese können in Spalten organisiert und mit farbigen Punkten versehen werden. Eine Möglichkeit zum Herunterladen besteht nicht, ein Abspeichern der Pinnwand ist nur in Form eines Screenshots möglich.

Einsatzmöglichkeiten im DaF-Unterricht
  • Thematischer Einstieg: Vorwissen aktivieren, Ideen sammeln
  • Wortschatzarbeit
  • Gemeinsames Brainstorming mit anschließendem Sortieren der Karten
  • Projektvorbereitung

Tutorial

Unterrichtsideen aus dem SMARTfortgebildet-App:
  • Modul 4: Wortschatz, Beispiele aus der Unterrichtspraxis, Unterrichtssequenz „Ihr seid einfach die Besten!“

VoiceTread
Kurzbeschreibung
VoiceThread ist ein Onlinedienst zum Erstellen multimedialer Inhalte in Form von Bildern, Dokumenten oder Präsentationen mit Audio-, Video- oder Textkommentaren.

Homepage: https://voicethread.com/

Technische Voraussetzung
  • Webbasiert
  • Windows, Mac, Linux, Android, iOS
  • Mikrofon oder Headset zur Sprachaufnahme

Sprache der Bedienoberfläche: Englisch

Registrierung: erforderlich

Basisfunktionen
  • Es können Bilder hochgeladen und in einer bestimmten Reihenfolge geordnet werden.
  • Jedes Bild kann mündlich, schriftlich oder per Videonachricht kommentiert werden.

Einsatzmöglichkeiten im DaF-Unterricht
  • Förderung der Fertigkeiten Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen
  • Virtueller Austausch von Argumenten und Ideen
  • Multimediale Textproduktion: mündlich (als Audio- oder Videoaufnahme) oder schriftlich
  • Multimedia-Projekte mit Video- und Sprachkommentaren: Projekte können entweder individuell oder gemeinsam – zum Beispiel durch die Organisation von Gruppenkommentaren – erstellt werden.

Tutorial
https://voicethread.com/myvoice/browse/threadbox/890/ (Englisch)

Unterrichtsideen aus der SMARTfortgebildet-App:
  • Modul 3: Interaktion Mündlich, Beispiele aus der Unterrichtspraxis, Unterrichtssequenz „Sind Sprachnachrichten cool?“ Teil 2

Wordwall
Kurzbeschreibung
Wordwall ist eine Plattform, die das Erstellen von interaktiven virtuellen Aktivitäten ermöglicht. Die meisten Vorlagen sind auch in einer Druckversion verfügbar.

Homepage: https://wordwall.net/de

Technische Voraussetzung
Die interaktiven Aktivitäten können auf jedem internetfähigen Gerät wie Computer, Tablet, Handy oder interaktivem Whiteboard wiedergegeben werden.
Druckbare Aktivitäten können direkt ausgedruckt oder als Datei im PDF-Format heruntergeladen werden. Sie können als Zusatz zu den interaktiven oder als eigenständige Aktivitäten verwendet werden.
Die Wordwall-Aktivitäten können mithilfe eines HTML-Codeausschnitts auf einer anderen Website platziert werden.

Sprache der Bedienoberfläche: 44 Sprachen

Registrierung: erforderlich (Es ist ein kostenloses Basiskonto verfügbar, in dem bis zu fünf0 Aufgaben angelegt werden können. Zudem gibt es Schulabonnements: Sie enthalten eine Lizenz für mehrere Nutzende.)

Basisfunktionen
Die Aktivitäten werden mit einem Vorlagensystem erstellt. Die Anzahl der Vorlagen hängt von der Art des Kontos ab. Insgesamt gibt es 33 interaktive und 17 druckbare Aktivitäten.
Zu den Vorlagen gehören Klassiker wie Quiz und Kreuzworträtsel. Es gibt auch Arkade-Spiele wie Maze Chase und Airplane, außerdem Tools zur Organisation des Klassenzimmers wie zum Beispiel einen Sitzplan.

Einsatzmöglichkeiten im DaF-Unterricht
  • Abwechslungsreiches Üben des Wortschatzes und der Strukturen
  • Gestaltung von Diskussionen und Interviews
  • Wissensabfrage

Tutorial

Unterrichtsideen aus der SMARTfortgebildet-App:
  • Modul 2: Strukturen, Beispiele aus der Unterrichtspraxis, Aufgabe „Präteritum“

ZUMPad
Kurzbeschreibung
ZUMPad ist ein kostenloser Texteditor zum gemeinsamen Erstellen und Bearbeiten von Texten in Echtzeit.

Homepage: https://zumpad.zum.de/

Technische Voraussetzung
Das Tool funktioniert online. Geräte und Browser sind nicht erforderlich.

Sprache der Bedienoberfläche: Deutsch

Registrierung: nicht erforderlich

Basisfunktionen
ZUMPad ermöglicht es, mit mehreren Personen gleichzeitig dasselbe Textdokument zu bearbeiten. Die Änderungen sind ohne Verzögerung am eigenen Bildschirm zu sehen.

Einsatzmöglichkeiten im DaF-Unterricht
  • Zusammentragen von Ideen und Ergebnissen der Gruppenarbeit
  • Hinterlassen von Kommentaren und Änderungsvorschlägen
  • Lernende können durch Kommentarfunktion Rückmeldungen – zum Beispiel zu einem Vortrag – geben
  • Vorwissen der Lernenden zu einem bestimmten Thema aktivieren
  • Gemeinsam einen Text verfassen

Tutorial

Unterrichtsideen aus der SMARTfortgebildet-App
  • Modul 1: Produktion schriftlich, Beispiele aus der Unterrichtspraxis, Unterrichtssequenz „Geschichte weiterschreiben“
This site was made on Tilda — a website builder that helps to create a website without any code
Create a website